Digi Hub Styria
Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen sich steirische Unternehmen aller Größenordnungen aktiv auf die Digitalisierung einstellen. Potenzial für Prozessoptimierung und neue Geschäftsmodelle bietet vor allem der Themenbereich Künstliche Intelligenz (KI) – und das insbesondere am produzierende Sektor. Dieser ist in der Steiermark im Vergleich zum EU-Schnitt überproportional ausgeprägt und deshalb von großer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort.

Im Oktober 2019 hat sich nun der DIGI HUB STYRIA formiert. Er will speziell KMU den Einstieg in das Thema KI erleichtern, Wissen systematisch vernetzen und die digitale Transformation in allen Regionen konzertiert vorantreiben. Ziele sind ein effizienter Wissens- und Technologietransfer in die Breite der produzierenden Unternehmen sowie eine intensive Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Federführend verantwortlich zeichnet die Steirische Wirtschaftsförderung SFG, weitere Partner sind das Know-Center und der Silicon Alps Cluster. Der DIGI HUB STYRIA ist im Netzwerk des österreichischen Digital Innovation Hub AI for Production und der European AI Alliance.
Technisch gesehen sorgen Automatisierung und Robotik für die Muskeln der Industrie 4.0, AR/VR, Kameras und andere Sensoren für die Sinne und Daten sowie Konnektivität stellen das zentrale Nervensystem dar. Der eigentliche Kopf dieser industriellen Revolution ist jedoch die Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse zu verbessern, die durch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine getrieben werden.
Für viele Unternehmen ist es immer noch schwierig zu identifizieren, in welche AI-Technologien sie investieren sollen. Über 50% der kleinen Unternehmen und über 30% der mittleren Unternehmen in Österreich haben noch keine entsprechenden Technologien im Einsatz, AI-Anwendungen bewegen sich überhaupt nur im einstelligen Bereich. Der Einsatz entsprechender KI Technologien kann in Österreich den Anstieg des Bruttoinlandsprodukts bis 2035 von 1,4 auf 3 Prozent jährlich anheben. Innerhalb der nächsten 20 Jahre kann somit eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von 122 Milliarden Euro erwirtschaftet werden. Besonders in den Bereichen Business AI, Perceptive AI und Autonomous AI gibt es enorme Potenziale für die steirischen produzierenden Unternehmen.
Der DIGI HUB STYRIA unterstützt steirische Unternehmen bei der Entwicklung, Implementierung und Verankerung ihrer spezifischen Digitalisierungsvorhaben, insbesondere im Themenfeld Künstliche Intelligenz.
Die Steiermark ist schon heute ein führender Standort in der KI Forschung. Ein gutes Fundament bilden die Grundlagenforschung, sowie die angewandten Forschungsinstitute und Kompetenzzentren. Mit dem Know Center konnte ein führender Kompetenzpartner auf weltweitem kompetitiven Niveau in der KI-Forschung gewonnen werden. Die Steiermark bietet ein großes Reservoir an Wissen und Kompetenz die der DIGI HUB STYRIA systematisch vernetzen und koordinieren wird. Das soll zur verstärkten Stimulierung, planvollen Weiterentwicklung und intensiven Wechselwirkung der Szene beitragen.
Denn dieser effizienter Wissens- und Technologietransfer in die Breite der produzierenden Unternehmen wird ausschlaggebend sein, um KI zu einer steirischen Erfolgsgeschichte zu machen.
- organisiert den regelmäßigen Austausch der lokalen KI-Szene und ihrer Akteure
- steigert die überregionale Sichtbarkeit der Steiermark als nationaler und internationaler Hotspot
- unterstützt die wissenschaftlichen Akteure beim Einwerben von Projekten im Bundes- und EU Kontext
- veranstaltet regelmäßige themenübergreifende Veranstaltungen des Netzwerks
- plant regelmäßige Workshops und Meet-ups zu einzelnen Schwerpunktthemen
- bietet regelmäßige Training und Einführungsveranstaltungen
- stellt das Schulungs- und Ausbildungsangebot im KI-Bereich vor
- betreibt gezieltes Storytelling, Pressearbeit und Social Media Maßnahmen um Awareness und das Vertrauen in die KI zu stärken
Ziele
MOBILISIERUNG
steirischer, produzierender KMU zur aktiven Teilnahme am Digitalen Wandel
ROTEN FADEN
durch Digitalisierungshype und Informationsflut finden bzw. Vertrauen stärken
DIGITALISIERUNGSRATE
erhöhen und die digitale Wertschöpfungskette und den Standort Steiermark stärken
EASY TO REACH
Bereitstellung eines institution- alisierten Zugangs für KMU zu Expertisen & Know How
KOOPERATIONEN
- Einzelne digitale Technologien sinnvoll verknüpfen und über-greifende Strategien entwickeln
VERNETZUNG
des Innovationssystems und verstärkte Nutzung von Good Practice, Kompetenzen und Infrastruktur
WISSENSTRANSFER
- Forschungsergebnisse leistbar in die Praxis bringen und bereits erfolgreiche Ansätze nutzen
INNOVATIONEN
- Unterstützung einzelner Digitalisierungsinnovationen in steirischen KMU
EUROPA
- Einbindung in europäische Initiativen und vermehrte Teil-nahme an Förderprogrammen
Themenabdeckung

- Computer Vision
- Fuzzy Systems
- Machine Learning and Probabilistic Reasoning
- Natural Language Processing and Knowledge Representation
- Neural Networks
- Planning and Decision Making
- Search and Optimization
- Advanced Manufacturing Technologies
- Blockchain
- Business Models & Innovation Processes
- Human Resources & Organizational Management
- Robotics
- Security & Data Protection
Veranstaltungen
26/05/2020 – 17:00-18:30 Uhr
74. Digitaldialog – IT & Global Footprint
Webinar
28/05/2020 – 10:00-11:00 Uhr
Mehrwert durch Daten
Wertschöpfung durch datengetriebene KI für alle Unternehmensgrößen
Webinar
Förderungen/Finanzierungen/Calls
SFG – IDEEN!Reich
Im Rahmen der Förderungsaktion Ideen!Reich gibt es bis zu 50 % Zuschuss für die Entwicklung und Umsetzung neuer Business-Ideen, insbesondere für digitale Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle: Bis zu max. 60.000 Euro können sich innovative heimische Unternehmen in den einzelnen Modulen sichern.
SFG – Highway 2020 für Unternehmen
Breitband-Internet ist für die meisten Unternehmen mittlerweile unverzichtbar und gerade in vernetzten und internationalen Branchen der entscheidende Erfolgsfaktor. Bis zu max. 20.000 Euro und max. 50% Förderquote unterstützt die SFG ultraschnelles Internet in der Steiermark.
FFG – Basisprogramm
Die Förderung ist offen für alle Technologiefelder, Unternehmens- und Projektgrößen. Das Projektziel ist ein funktionierendes Produkt, Verfahren, Prozess oder eine Dienstleistung. Die Förderung beträgt in der Regel 50 % der Projektkosten und kann sich auf bis zu 70 % bei Startups und bei mitfinanzierenden Bundesländern – Steiermark!Bonus – erhöhen.
Horizon 2020: Artificial Intelligence (AI)
Die EU-Kommission unterstützt die Einwicklung von AI, AI-basierten Technologien sowie ihre Umsetzung aktuell maßgeblich. Derzeit gibt es zahlreiche laufende Projekte in den Bereichen „Cognitive systems“, „Robotics and AI“, „Big Data and Data Analytics“ sowie „Connected and Autonomous Mobility“. Für die Periode 2018-2020 sind in Horizon 2020 Förderbudgets in der Höhe von 1,5 Mrd. Euro vorgesehen: z.B. „Future and Emerging Technologies“ (FET), „Informations- und Kommunikationstechnologien“ (ICT), „Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion inkl. Prozesstechnologie“ (NMBP), Raumfahrt („Space“), Gesundheit, Energie, Transport und Sicherheit.
Startup Idea Competition – Ideenwettbewerb des Science Park Graz Der Science Park Graz veranstaltet auch in diesem Jahr eine Startup Idea Competiton. Studierende, Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Absolventinnen und Absolventen aller Universitäten und Fachhochschulen können mit ihren Geschäftsideen bis zu 2.000 Euro gewinnen. Bis zum 28. Februar 2020 können Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen bei der Startup Idea Competition des Science Park Graz eingereicht werden. Die besten Präsentationen werden mit einer Gesamtsumme von insgesamt 12.000 Euro honoriert. Bewerben kann man sich in folgenden Kategorien (jeweils 2.000 Euro Gewinn): Space, Mobility, Energy & Environment, Health, Special Societal Impact. Der Overal Winner und die Gewinnerin des Female Awards werden zusätzlich mit je 1.000 Euro belohnt.
Netzwerkpartner

Know-Center GmbH Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics
Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Dr. Stefanie Lindstaedt
info@know-center.at
+43 (316) 873 – 30600

Steirische Wirtschaftsförderungsges.m.b.H. SFG
Dr. Susanne Urschler
susanne.urschler@sfg.at
+43 (316) 7093-114

Silicon Alps Cluster GmbH
Dr. Günther Lackner
guenther.lackner@silicon-alps.at
+43 (664) 4184 557