Motivation
Die Digitalisierung der Industrie hat für Österreich eine große Bedeutung, vor allem auch, da der produzierende Sektor in Österreich im Vergleich zum EU-Schnitt eine überproportional große Stellung einnimmt[1],[2].
Technisch gesehen sorgen Automatisierung und Robotik für die Muskeln der Industrie 4.0, AR/VR, Kameras und andere Sensoren für die Sinne und Daten sowie Konnektivität stellen das zentrale Nervensystem dar. Der eigentliche Kopf dieser industriellen Revolution ist jedoch die Künstliche Intelligenz (KI), um Prozesse zu verbessern, die durch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine getrieben werden.
Der Einsatz entsprechender KI Technologien kann in Österreich den Anstieg des Bruttoinlandsprodukts bis 2035 von 1,4 auf 3 Prozent jährlich anheben. Innerhalb der nächsten 20 Jahre kann somit eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von 122 Milliarden Euro erwirtschaftet werden[3].